Dieses Unikat im Allgäuer Veranstaltungskalender reicht bis in vorchristliche Zeit zurück und symbolisiert die Auseinandersetzung der Menschen mit den Naturgewalten. Das Spiel beginnt mit einem Fastnachtsumzug. Hier kann man bereits ein Auge auf Bauer, Bäuerin, Knecht, Pferde, Hund und die anderen, große geschnitzte Holzmasken tragenden Akteure werfen. Der Umzug durch Sonthofen endet am Oberen Markt. Dieser ist allerdings an Karneval kaum wieder zu erkennen und hat sich wie von Geisterhand in einen Bauernhof verwandelt. Schon beginnen Bauer, Bäuerin und Knechte mit der Bestellung der Felder. Doch die Hexe hat andere Pläne und verscheucht das Vieh und sorgt für Unfrieden. Erst als die Jagd beendet und die Hexe hinter Schloss und Riegel gebracht ist, kehrt wieder Ruhe ein. Die Hexe steht, wie nicht selten im Allgäuer Brauchtum, für dämonische Kräfte, denen mit dem Verbrennen im Funkenfeuer der Garaus gemacht wird. Das Eggaspiel in Sonthofen bestreiten traditionell 17 ausschließlich männliche Mitwirkende.